BRANDENBURG-WAHL: Jungwähler treiben AfD-Erfolg

Die Welt | 25.09.2024 Cliquez sur le titre pour voir la vidéo  Die AfD gewinnt bei Jungwählern in Brandenburg deutlich an Zuspruch. 31 % der 16- bis 24-Jährigen gaben ihre Stimme der vom Landesverfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuften Partei. Die Ursachen für diesen Erfolg liegen in der weitverbreiteten Unzufriedenheit der jungen Generation mit der etablierten Politik. Themen wie Existenzängste, mangelnde Perspektiven und das Gefühl, von der Regierung in Berlin ignoriert zu werden, spielen eine zentrale …

BRANDENBURG-WAHL: Jungwähler treiben AfD-Erfolg Lire la suite

Warum die AfD bei jungen Männern so gut ankommt

Die Zeit | 06.09.2024 https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-09/junge-waehler-wahlverhalten-maenner-frauen-rechtsruck  Bei den jüngsten Wahlen wählten auffallend viele junge Männer die AfD, während junge Frauen verstärkt die Grünen unterstützen. Besonders in Thüringen und Sachsen erzielte die AfD bei jungen Männern (18–24 Jahre) hohe Stimmenanteile. Männer, die finanziell schlechter gestellt sind und geringere Bildung haben, tendieren stark zur AfD. Ein weiterer Faktor ist die Abwanderung von jungen Frauen aus strukturschwachen Regionen, was junge Männer in diesen Regionen zurücklässt, die wirtschaftlich und sozial …

Warum die AfD bei jungen Männern so gut ankommt Lire la suite

Der Kampf um die Erinnerungskultur

Deutschlandfunk | 28.08.2024 https://www.deutschlandfunk.de/afd-neue-rechte-kubitschek-geschichtsrevisionismus-100.html Die „Neue Rechte“, vertreten durch Akteure wie Götz Kubitschek, versucht, die deutsche Erinnerungskultur umzuformen. Ziel ist die Relativierung des Holocausts und der deutschen Kriegsschuld, um die eigene politische Agenda zu fördern. Dabei nutzen sie Medien wie die „Junge Freiheit“ und „Sezession“, um Geschichtsrevisionismus zu verbreiten und Diskurse nach rechts zu verschieben. AfD-Politiker wie Alexander Gauland und Björn Höcke unterstützen diese Strategie, indem sie historische Verbrechen verharmlosen und die Normalisierung nationalsozialistischer Vergangenheit …

Der Kampf um die Erinnerungskultur Lire la suite