Desinformationskampagnen und Fake News bedrohen die Demokratie

Digital Business | 19.02.2025

https://www.digitalbusiness-magazin.de/desinformationskampagnen-und-fake-news-bedrohen-die-demokratie-a-9ef708d4c9671307a6d1d001279ae2f5/

Derzeit kursieren Plagiatsvorwürfe zur Dissertation von Habeck und beschädigen sein öffentliches Ansehen weiter. Ein Thema, das auch schon anderen Politikerinnen und Politikern zum Verhängnis wurde – seien die Vorwürfe nun begründet oder unbegründet. Eine weitere Desinformationskampagne hat Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, getroffen. Eine vermeintlich russische Initiative streute unter anderem die Falschmeldung, dass Merz an einer psychischen Krankheit leide, um auf diese Weise den Politiker zu diskreditieren. Eine wachsende Herausforderung ist der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verbreitung von Fake News. KI-gestützte Tools ermöglichen es staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, Desinformationskampagnen effizienter, automatisierter und schwerer erkennbar zu gestalten und vor allen Dingen durch KI-gesteuerte Fake-User, die Inhalte und Meinungen im Netz automatisch im Sinne der Angreifer propagieren. Deepfakes, gefälschte Texte und konstruierte Inhalte, und Antwortkommentare werden gezielt eingesetzt, um Wählerinnen und Wähler zu täuschen und demokratische Prozesse zu untergraben.

Explications : Dans le cadre des élections, les campagnes de desinformations se multiplient. Vous trouverez deux exemples dans le résumé ci-dessus ainsi qu’un paragraphe plus général sur l’utilisation de l’IA. 

Utilisation : Peut être placé dans une deuxième ou troisième partie dans un sujet concernant les élections ou bien les rivalités politiques, et évidemment, en amorce, ou une partie entière, dans un sujet concernant la numérisation. Evidemment, les exemples mentionnés montrent plutôt le danger de l’IA, des réseaux sociaux etc.