Deutschlandfunk | 30.01.2025
https://www.deutschlandfunkkultur.de/migranten-deutschland-angst-auswandern-rechtsruck-100.html
Der Rechtsruck und das Gefühl, nicht erwünscht zu sein, hat Folgen: Eine wachsende Zahl an Menschen mit Migrationshintergrund fühlt sich in Deutschland nicht mehr willkommen und überlegt, das Land zu verlassen. Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von Pro Asyl und selbst gebürtiger Syrer, berichtet von einer „großen Panik“ über die Aufteilung von Syrerinnen und Syrern in Deutschland in Arbeitende und Nichtarbeitende. Im September 2024 veröffentlicht das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DEZIM eine Studie, in der Migranten nach Abwanderungsgedanken befragt wurden. Titel der Studie: „Ablehnung, Angst und Abwanderungspläne: Die gesellschaftlichen Folgen des Aufstiegs der AfD“. Das Ergebnis: Etwa 9 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund haben konkrete Abwanderungspläne und knapp 25 Prozent haben hypothetische Abwanderungspläne. Eine Abwanderung im großen Stil wäre für Deutschland ein großes Problem – auch wirtschaftlich gesehen. Denn es sind gerade die gut Ausgebildeten und die Fachkräfte, die sich eine Auswanderung und den damit verbundenen Neuanfang leisten können.
Explications : Conséquence de la radicalisation du discours concernant l’immigration : de nombreux migrants (v. chiffres) veulent quitter l’Allemagne. Notamment des migrants qualifiés.
Utilisation : A utiliser dans une partie qui répond à un sujet sur l’immigration ou bien sur l’extrême droite. Comme il s’agit d’une conséquence, plutôt en troisième partie. Peut aussi être utiliser en ouverture dans un sujet sur l’extrême droite, si votre analyser ne prend pas en considération la question migratoire.